Die Risiken der Cloud

Rund 1,25 Millionen Unternehmen in Deutschland verwenden Cloud-Technologie. Im Jahr 2021 betrug der Anteil der Unternehmen in der Cloud 42 %. Das bedeutet, dass die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland noch keine Cloud-Lösungen verwendet.

Gründe hierfür sind in den Bedenken der Unternehmer verankert. Die gängigsten dieser Bedenken haben wir in diesem Blogbeitrag aufgelistet. Wir zeigen auf, wo Risiken bestehen und wie die Anbieter darauf reagieren.

Sicherheit und Datenschutz

Viele Unternehmen sind sich unsicher bei der Speicherung und Verarbeitung sensibler Unternehmensdaten in der Cloud und befürchten Datenverlust durch Hardwareschäden oder Kompromittierung durch Cyberangriffe.

Cloud-Anbieter investieren erhebliche Beträge, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten zu gewährleisten. Microsoft investiert über eine Milliarde US-Dollar pro Jahr in die Forschung und Entwicklung von Cybersecurity. Die physische Sicherheit und Netzwerksicherheit der Rechenzentren hat bei vertrauenswürdigen Cloud-Anbietern oberste Priorität. Lokale Server sind hier oft anfälliger für Angriffe und Schäden. Die Cybersecurity von kleinen Unternehmen ist logischerweise nicht auf dem gleichen Stand wie die von Microsoft.

Um sich vor dem Verlust von Daten zu schützen, haben Cloud-Lösungen sogar einen wesentlichen Vorteil. Auf lokalen Servern ist es recht schwierig, eine vollständige Datensicherung herzustellen. Manuelle Datensicherungen in regelmäßigen Abständen durchzuführen und diese dann möglichst außerhalb des Firmengeländes aufzubewahren (um beispielsweise im Brandfall zumindest die Daten retten zu können), ist schlicht nicht praktikabel.

Kosten

Bei unternehmerischen Kalkulationen ist es immer wichtig zu beachten, welche Option die kostengünstigste ist. Hier kann man kein eindeutiges Fazit treffen. Die lokale Speicherung von Daten erfordert vorab Investitionen in die lokale Infrastruktur. Um dies umzusetzen, müssen Gelder vorab bereitgestellt werden. Gerade bei Startups kann sich dies als schwierig erweisen. Die Abschreibung für die Anschaffung eines Servers allein ist auf die Lebensdauer gesehen jedoch günstiger als die monatliche Gebühr für Clouddienste.

Anschließend müssen laufend Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden, um die Funktionsfähigkeit des Servers zu gewährleisten. Wenn der Server gut läuft und die interne IT-Abteilung genügend Kapazitäten hat, liegt hier der Preisvorteil immer noch bei der lokalen Speicherung. Wenn der Server jedoch häufig Probleme macht oder externer Support für den Unterhalt hinzugebucht werden muss, sind Cloud-Lösungen günstiger.

Verfügbarkeit

Wenn die Daten und Programme nicht mehr im lokalen Netzwerk gespeichert und installiert sind, führen Ausfälle oder Probleme beim Server des Anbieters dazu, dass auf die Daten nicht mehr zugegriffen werden kann. Um die Verfügbarkeit zu erhöhen, verwendet unser Vertriebspartner Microsoft das „Verfügbarkeitszonen-Modell“ für Daten, die auf Microsoft-Servern gespeichert werden. Die Daten werden über mindestens drei physisch getrennte Rechenzentren verteilt und von dort aus miteinander synchronisiert. So kann selbst beim Ausfall des primären Rechenzentrums der Zugriff auf Daten und Sicherungskopien gewährleistet werden.

Abhängigkeit von Dritten

Bei der Nutzung von Cloud-Services kommen schnell Sorgen auf, da der physische Zugriff auf die Datenträger nicht mehr möglich ist. Es herrschen Bedenken darüber, was passiert, wenn der Cloud-Anbieter seinen Service einstellt oder seine Preise enorm anhebt.

Bei solchen Bedenken empfiehlt sich die Nutzung von Multi-Cloud-Strategien (mehrere Cloud-Plattformen und -Dienste unterschiedlicher Anbieter) oder Hybrid-Cloud-Ansätzen (Mischung aus Verwendung von Ressourcen in der Cloud und vor Ort). Dadurch sinkt die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. Lassen Sie sich hierzu jedoch von seriösen Cloud-Anbietern beraten, da diese Maßnahme möglicherweise nicht erforderlich ist.

Gesetzeskonformität (Compliance)

Große, seriöse Cloud-Anbieter erfüllen Compliance-Anforderungen in den wichtigen Märkten. Solche Anbieter achten verstärkt darauf, die strengen Vorschriften in Deutschland und der EU einzuhalten.

Unser Vertriebspartner Microsoft Azure beispielsweise hält unter anderem die Sicherheitsstandards nach ISO 27001 ein. Mehr über Compliance bei Microsoft Azure erfahren Sie hier.

Einige der Maßnahmen, die von den Anbietern zur Risikovermeidung getroffen werden, bieten den Nutzern bereits Vorteile, die sie bei lokaler Speicherung nicht hätten. Doch die Cloud kann tatsächlich noch deutlich mehr. Über weitere Vorteile können Sie sich hier informieren.