Eine Progressive Web App (PWA) ist technisch gesehen eine Website. Sie benötigt keine Installation und kann direkt über gängige Browser aufgerufen werden – unabhängig vom Betriebssystem.
Dennoch ist der Funktionsumfang größer als bei einer einfachen Website. Eine PWA kann als Verknüpfung auf dem Homescreen gespeichert werden und lässt sich danach auch offline nutzen – dank des Offline-Caches des Browsers. Gestaltung und Bedienung ähneln dabei eher einer nativen App, da sich die Oberfläche flexibel an verschiedene Displaygrößen anpasst.
Darüber hinaus kann eine PWA auf bestimmte Hardwarefunktionen des Geräts zugreifen. So kann beispielsweise die Kamera direkt aus der App heraus verwendet werden, ohne dass Bilder zuvor lokal gespeichert und anschließend hochgeladen werden müssen. Auch GPS-Funktionen und Push-Benachrichtigungen sind über PWAs möglich.
Vergleich zu klassischen (nativen) App
Am Anfang jeder nativen App-Entwicklung steht die Frage: „Entwickeln wir die App für iOS, Android oder beides?“ Eine Entwicklung für nur ein Betriebssystem verliert direkt Kunden, Entwicklung für beide Systeme ist fast doppelt so teuer. Die PWA ist automatisch mit beiden Betriebssystemen kompatibel. Dies führt zu einem erheblichen Kostenvorteil, insbesondere bei kleineren Anwendungen mit begrenztem Funktionsumfang.
Zudem können PWAs über Suchmaschinen gefunden werden. Das erleichtert die Verbreitung, denn in App Stores werden Apps meist nur entdeckt, wenn gezielt danach gesucht wird. Auch entfallen Auflagen und Gebühren, die App Stores üblicherweise für die Veröffentlichung verlangen.
Allerdings bietet eine PWA nicht nur Vorteile. Der Zugriff auf Hardwarefunktionen ist bei nativen Apps in der Regel zuverlässiger und umfassender. Auch bei der Speicherung von Daten gibt es Einschränkungen: Während native Apps direkten Zugriff auf lokale Datenbanken haben, speichern PWAs Daten meist im Browser-Cache – was unter Umständen zu Datenverlust führen kann. Darüber hinaus muss die Kompatibilität mit allen gängigen Browsern gründlich getestet werden, um eine fehlerfreie Funktionalität zu gewährleisten.
Für große und komplexe Anwendungen mit vielen spezialisierten Funktionen haben sich native Apps weiterhin bewährt – auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. PWAs hingegen bieten eine kosteneffiziente und flexible Lösung, vor allem für kleinere Projekte mit geringerer technischer Komplexität.
Haben sie eine Idee für eine App? Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung und informieren Sie sich ob eine PWA für ihr Projekt richtig ist.